Hop Harvest Guide 2023

Hopfen | BarthHaas hat seinen Hop Harvest Guide 2023 veröffentlicht. Auf 80 Seiten erfahren die Leser, wie sich die Geschmacks- und Aroma-Ausprägungen der 35 wichtigsten Hopfensorten im Erntejahr 2023 im Vergleich zu ihren sortentypischen Aroma-Ausprägungen verändert haben.

Blick in den Seminarraum beim 11. Hefe-Seminar in Weihenstephan

Hefe und Mikrobiologie | Erstmals wurde das Hefe- und Mikrobiologie-Seminar des Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität (BLQ) in Weihenstephan im StudiTum abgehalten.

Voll besetzter Seminarraum beim 56. Technologischen Seminar

Effizienz und Produktqualität | Am 19. März 2024, dem ersten Tag des 56. Technologischen Seminars des Lehrstuhls für Brau- und Getränketechnologie (BGT) der TUM in Weihenstephan, standen Fachvorträge über Fortschritte in verschiedenen Aspekten der Bierherstellung auf dem Programm: Von der Überwachung der Hefevitalität, der richtigen Kombination von Hefestamm und Hopfensorte bis zur effizienten Nutzung von Nebenströmen deckten die Redner ein breites Spektrum aktueller Themen ab.

Zuhörer beim 20. Rohstoffseminar in Freising-Weihenstephan

Rohstoffseminar | Es war ein kleines Jubiläum, zu dem Prof. Thomas Becker, Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT), TUM-Weihenstephan, und Schirmherr Walter König, Braugerstengemeinschaft e.V., die Teilnehmer am 18. März 2024 in Weihenstephan begrüßen konnte: 20 Jahre Rohstoffseminar.

Teilnehmer beim Technisch-Wissenschaftlichen Ausschuss der Gesellschaft für Hopfenforschung

GfH | Nach der Winterpause begannen im März 2024 wie jedes Jahr im Frühling wieder die ersten Arbeiten im Hopfengarten. Wobei es für die Hopfenpflanzer auch Anfang des Jahres schon aufregend genug war.

Hopfendolden unter Wasser bilden die Form eines Herzens (Foto: Ulleo auf Pixabay)

Alternative Aromen | Kräuter im Bier sind ein faszinierendes und vielfältiges Element der Braukunst, das dem klassischen Bier­geschmack neue, aber auch schon lange vergessene und aufregende Nuancen verleihen kann.

Hopfendolden an der Hopfenpflanze

Argentinischer Hopfenbau | Argentinischer Hopfen steht bei der Erwähnung von Hopfen aus der südlichen Hemisphäre nicht an erster Stelle. Der Begriff ist üblicherweise den bekannteren Hopfensorten aus Australien, Neuseeland und manchmal Südafrika vorbehalten. Jedoch hat Argentinien eine ereignisreiche Geschichte im Hopfenanbau, obwohl die Produkte im Ausland nicht so bekannt sind.

Trespe auf einer Wiese

Fast vergessen | „Schutz durch Nutzung“ lautet die Devise nicht nur bei seltenen Haustierrassen, auch viele alte Kulturpflanzen­arten und -sorten sind in ihrem Bestand bedroht, solange sie nicht mehr angebaut und genutzt werden. Das Autorenteam hat sich der alten, fast vergessenen Getreideart Dicke Trespe angenommen und ihre Eignung für die Bierherstellung getestet.

Traktor auf Feld (Foto: 12019 auf Pixabay)

Deutscher Mälzerbund | Wesentliche Grundlage der heimischen Produktion von Malz ist die Verwendung regional erzeugten Braugetreides. Die Versorgungssicherheit mit Braugetreide hängt entscheidend davon ab, dass die deutsche Landwirtschaft in der Lage bleibt, Braugetreide zu konkurrenzfähigen Kosten anzubauen.

Hopfenpflanzen

Änderung | Wie Anfang Dezember bekannt wurde, hat sich die Europäische Kommission entschieden, die Rückstandshöchstwerte der in den USA gebräuchlichen Pflanzenschutzmittelwirkstoffe Bifenazat und Etoxazol auf die analytische Bestimmungsgrenze abzusenken.

Erster Vorsitzender des DHWV, Pascal Piroué, bei seinem Vortrag in der IHB-Wirtschaftskommission im Hotel Carlton in Nürnberg

Internationales Hopfenbau Büro | Während in den Messehallen am 27. November 2023 noch Hochbetrieb der Messebauer herrschte, trafen sich die 23 Mitgliedsorganisationen des Internationalen Hopfenbau Büros (IHB), um die Ergebnisse der Hopfenernte 2023 in den wichtigsten Anbauländern und aktuelle Entwicklungen der Versorgungslage für das Braujahr 2024 zu diskutieren.

Hand mit Hopfendolde

Hop Storage Index | Sobald Hopfen gepflückt und ausreichend getrocknet ist. beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit oder genauer gesagt gegen die Oxidation, da die Oxidationsreaktionen die Qualität des Hopfens vermindern. Zur Beurteilung kommt der Hop Storage Index (HSI) zum Einsatz. Wie wirkt er sich beim Brauen aus und welche Faktoren beeinflussen ihn?

Sommergerstenmalz

Braugerstenreport Europa | Zum Jahresende fasst unsere Autorin Dagmar Hofnagel die Braugerstenernte 2023 zusammen. Das Hauptthema bleibt die Qualität und infolgedessen die Kompromissfähigkeit der Abnehmer und Verwender.

Die Vortragenden beim bayrischen Braugerstentag in München

Der 24. Bayerische Braugerstentag am 24. November 2023 stand ganz im Zeichen des Klimawandels und seiner Auswirkungen auf unsere Branchen. Zu dem hochbrisanten Thema konnte Walter König, Braugerstengemeinschaft, München, etwa 80 Teilnehmer aus Politik und Wissenschaft, aus der Land-, Malz- und Brauwirtschaft, aber auch die Preisträger der diesjährigen Landesbraugerstenwettbewerbe im Augustiner Keller in München begrüßen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld