
Individuell angepasst | Ganz im Nordosten Bayerns, im Herzen des Fichtelgebirges, 20 Kilometer von Bayreuth entfernt, liegt Warmensteinach am Fuße des Ochsenkopfes. Ein Ortsteil davon ist Hütten mit der gleichnamigen Brauerei. Mit exzellentem Quellwasser brauen Wolfgang und Patrick Nickl elf süffige Biere und füllen diese ebenso wie elf alkoholfreie Getränke ab. Der Flaschenkeller ist extrem klein und eng, trotzdem hat die Firma Markl aus Reichenbach eine neue Füllmaschine eingebaut – speziell umgebaut und individuell angepasst an die räumlichen Verhältnisse in Hütten.

Dampf-Pasteur | Alkoholfreies Bier boomt, nicht nur in Bayern. So auch bei der traditionsreichen Brauerei „zum Kuchlbauer“ in Abensberg, mitten in der Hallertau, südwestlich von Regensburg gelegen. Seit Mitte 2024 hat man die alkoholfreie „Alte Liebe“ im Sortiment, ein dunkles Weißbier. Um die hundertprozentige Qualität zu gewährleisten, setzt die Brauerei auf einen Kammer-Palettenpasteur mit Dampf des Maschinenbauers Füllmeister.

Gut investiert | „Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit“ ist ein gern genutztes Zitat, dessen Herkunft häufig Friedrich Schiller zugeschrieben wird. Ob dieser Ursprung stimmt, ist nicht geklärt. Was aber sicher stimmt, ist die daraus abzuleitende Notwendigkeit von Anpassung und Innovation, um im täglichen Wettbewerb nicht zurückzufallen. Erkannt hat dies auch die Genossenschaftsbrauerei Ried aus dem oberösterreichischen Ried im Innkreis und investierte in ein hochmodernes Multifunktions-Abfüllkonzept, das von der Mühlbauer Maschinenfabrik, Wörth a.d. Donau, geplant, projektiert und ausgeführt wurde.

BGT | Bereits zum 30. Mal hieß es „Herzlich Willkommen zum Flaschenkellerseminar in Freising.“ Das von Prof. Horst Weisser vom damaligen Lehrstuhl für Brauereianlagen und Lebensmittel-Verpackungstechnik seinerzeit ins Leben gerufene und über viele Jahre von Prof. Horst-Christian Langowski, Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik, fortgeführte Seminar wird mittlerweile vom Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnik (BGT), konkret vom Team um Dr. Tobias Voigt und Günther Gaßner, organisiert.

Kompakt | Auch für kleinere und mittelständische Abfüllbetriebe ist eine moderne Leerflascheninspektion essentiell, um ihren Kunden lückenlos überwachte und sichere Gebinde garantieren zu können. Für niedrigere Leistungen bis zu 36.000 Fl/h hat Heuft einen platzsparenden Inspektor entwickelt, der auf nur einem Quadratmeter Platz findet, so wie bei der Privatbrauerei Raab im unterfränkischen Hofheim.

10. miho Partner-Symposium | Das miho Partner-Symposium fand, nun bereits zum zehnten Mal Ende Januar 2025 bei der Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG in Neumarkt in der Oberpfalz statt. In guter Tradition lud die miho Inspektionssysteme GmbH zusammen mit Partnerfirmen aus der Getränketechnologie zu einer Veranstaltung mit Praktikern aus der Abfüllbranche als Zielgruppe ein.

Optimierung dank Downsizing | Innovativ denken und handeln, den Zeitgeist erkennen und die Weichen rechtzeitig auf Zukunft stellen. So läuft das Tagesgeschäft in den Betrieben. Klingt herausfordernd. Und ist es auch. Dabei geht es nicht immer nur um Wachstum. Manchmal bringt auch Downsizing den gewünschten Erfolg, wie das jüngste Projekt der Privat-Brauerei Strate, Detmold, zeigt.

Vorreiter mit Tradition | Die Andechser Klosterbrauerei installierte 2019 eine neue Glas-Mehrweglinie. Dadurch erhöhte sich die Produktionskapazität, zugleich wurde der Ressourcenaufwand minimiert. Mit 70 dezentralen Antriebseinheiten von SEW-Eurodrive zog moderne, energieeffiziente Technik in die Traditionsbrauerei ein. Dieses Projekt war die erste Anlage mit dezentraler Technik von SEW-Eurodrive, die für einen Brauereikunden in Deutschland installiert wurde.

Ausgezeichnet | Bundesehrenpreis in Gold, Brauerei des Jahres 2024, Braumeister des Jahres 2024 – die Auszeichnungen sind dieses Jahr auf die Schlossbrauerei Maxlrain nur so eingeprasselt. Was steckt hinter der Erfolgsgeschichte der traditionsreichen Brauerei im Alpenvorland nahe Bad Aibling? Grund genug für einen Besuch der BRAUWELT vor Ort und ein Gespräch mit dem 1. Braumeister Josef Kronast.

Vorausschauende Fehlervermeidung | Möchten sie das große Los ziehen; das Risikolos? Dann sollten Sie sich überlegen, ein Werkzeug aus dem großen Baukasten des Qualitätsmanagements anzuwenden: die FMEA. Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse ist zwar schon etwas in die Jahre gekommen und wird in der Getränkeindustrie unseres Erachtens so gut wie gar nicht angewandt. Wenn man sich jedoch damit intensiver beschäftigt, so ist schnell das Potential erkennbar.

Software-Lösungen | Prognosen sind bekanntlich deshalb so schwierig, weil sie die Zukunft betreffen. Soviel ist allerdings längst gewiss: Nach Dampf, Strom und der Automatisierung wird die Digitalisierung das unternehmerische Handeln erneut revolutionieren. Digitaler Zwilling, virtuelle Inbetriebnahme, KI sowie cloudbasiertes Management sind hierbei bei der BMS Maschinenfabrik zentrale Werkzeuge, auf die im nachfolgenden Fachartikel praxisnah eingegangen wird.

Blocklösungen | Hat man zueinander gefunden, gibt es viele Synergien zu entdecken. Das gilt auch für die Partnerschaft zwischen dem südamerikanischen Getränkemulti Postobón und KHS, aus der seit dem Jahr 2018 gleich drei Abfülllinien mit verschiedenen Blocklösungen entstanden sind.

29. Flaschenkellerseminar | Das Flaschenkellerseminar des Lehrstuhls für Brau- und Getränketechnologie (BGT) hat sich erfolgreich an seinem neuen Termin Ende Mai/Anfang Juni etabliert. Der Lindenkeller in Freising war am 4. und 5. Juni 2024 wieder bis zum letzten Platz gefüllt. Organisator Dr. Tobias Voigt, BGT, freute sich über den großen Zuspruch zur Veranstaltung.

Kompaktes Keg-System | Es war das fehlende Puzzlestück für die Vollendung eines langjährigen Modernisierungsprozesses: Die Hell Brauerei KG Altötting setzt als erster Kunde weltweit den Innokeg X von KHS ein. Das halbautomatische Modul zum Reinigen und Füllen von Fässern in nur einem Arbeitsgang stellt eine platzsparende Lösung für den niedrigen Leistungsbereich und damit für qualitätsbewusste Familienbetriebe wie die Hell Brauerei dar.