Brauereianlagen bieten zahlreiche Angriffsflächen für eine mikrobiologische Gefährdung (Foto: Serjio74/shutterstock.com)

Momentan leben schätzungsweise 7,5 Mrd Menschen auf der Erde. Wenn diese alle die Größe von Mikroorganismen hätten, dann würden sie in einem großen Becher Joghurt Platz haben. So bietet ein Haarriss (in Tanks, Leitungen oder Dichtungen) mit einer Länge von 3 mm und einer Tiefe von 0,03 mm Platz für rund 100 000 Mikroorganismen. Zuweilen sind bildliche Vergleiche sinnvoll, um die Sensibilität hinsichtlich hygienischer Anforderungen während der Produktion zu erhöhen.

Komplex gewebte Filtertücher sind derzeit meist nur mit aufwändigen Reinigungsprozessen und unter Einsatz von chemischen Hilfsmitteln zu säubern. Hauptaspekt bei der Reinigung ist die Überwindung der Haftkräfte zwischen der Kontamination und dem Filtermedium.

Die Purpurschlange Plus Conductive erfüllt die strengen lebensmittelrechtlichen Anforderungen und kann zugleich statische Aufladungen ableiten

Als flexible Verbindung zwischen Bottichen und Sudkesseln, auf Biertankfahrzeugen oder in Abfüllanlagen sind Schläuche in Brauereien und in der Getränkeherstellung unverzichtbar. Getränkeschläuche, die – wie der Bierschlauch Purpurschlange, die Purpurschlange Conductive Plus oder die Blaudieck-Schläuche der ContiTech AG, Hannover – nach dem neuesten Stand der Technik hergestellt werden, gewährleisten einen hygienisch reinen Durchfluss und bieten ein hohes Maß an Betriebssicherheit.

Foto: GIR – The German Institute of Rehygienization, Lauenau

Was ist eigentlich ein Spritzschattentest?

Gut besucht war die BvSG-Fachtagung 2017 in Düsseldorf

Am 25. November 2017 fand im Radisson Blu Scandinavia Hotel in Düsseldorf die Fachtagung 2017 des Bundesverbandes für Schankanlagen- und Gastronomie­technik e.V. (BvSG) statt. Vorsitzender Reinhard Meier konnte dazu rund 85 Teilnehmer im voll besetzen Vortragssaal begrüßen.

Wasserstrahl (Foto: Fotolia, © gekaskr)

Selbst nach einer erfolgreichen Wasserbehandlung, wie in Teil 1 (siehe Seite 10-14) geschildert, ist es erforderlich, Wasser so zu verteilen und aufzubewahren, dass die erzielte und gewünschte Qualität nicht beeinträchtigt wird. Aus diesen Gründen sollte der gesamte Wasserkreislauf in die Gefahrenanalyse des Produktes und Prozesses mit aufgenommen werden. Weiterhin sollten alle Wasserkreisläufe hinsichtlich des Risikos auf Vermehrung und Verbreitung von Legionellen betrachtet werden.

Meerwasser (Foto: Fotolia, © oceansoul18)

In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie wird Wasser in großem Umfang zu verschiedenen Zwecken eingesetzt. Die Wasserqualität kann daher, je nach Verwendung, entscheidenden Einfluss auf Produktsicherheit, Prozessführung und Personalsicherheit haben. Deshalb sollten sowohl die Herkunft des Wassers als auch seine Behandlung, Verteilersysteme (Kreisläufe) und Aufbewahrung im Rahmen von HACCP-Konzepten (Hazard Analysis and Critical Control Points, sprich Gefahrenanalysen kritischer Kontrollpunkte) betrachtet werden.

Eine Reinigungssimulationssoftware (Simkor) simulierte die mechanische Reinigungswirkung im Tank

Grundlage für die hygienegerechte Produktion von Lebensmitteln ist ein validierter und abgesicherter Reinigungsprozess, der die hochangesetzten Anforderungen an die Qualität des Endprodukts gewährleistet. Um dabei keine Risiken einzugehen, orientieren sich automatisierte Reinigungsprozesse an dem hartnäckigsten Verschmutzungszustand, die der jeweilige Anwendungsfall bietet. Hierbei werden in den meisten Fällen wertvolle Ressourcen vergeudet, da die unflexiblen Reinigungssysteme nicht in der Lage sind, bedarfsgerecht auf Änderungen zu reagieren. Dies liegt vor allem an der fehlenden Möglichkeit, den Verschmutzungszustand während der Reinigung zu überwachen.

Erweiterte Darstellung des Sinnerschen Kreises

Um die notwendigen hygienischen Vorgaben bei der Lebensmittel- und Getränkeproduktion erfüllen zu können, müssen Maschinen und Anlagen regelmäßig gereinigt werden. Dabei ist es eine große Hausforderung, bedarfsgerecht den erforderlichen hygienischen Level auf den Punkt zu treffen. Hohe Sicherheitsaufschläge bei der Reinigung führen dazu, dass Ressourcen im Übermaß eingesetzt werden.

Der Ansbacher Farben- und Lackproduzent Tikkurila ist seit Oktober 2017 Mitglied im Bayerischen Brauerbund. Die Tikkurila GmbH, die ihren Geschäftsfokus in den Bereichen Holzschutz, Beschichtungen, Lacke und Farben sowie funktionalen Beschichtungen hat, ist schon seit über zwölf Jahren Partner vieler Brauereien im Bereich des Schimmel- und Kondensschutzes.

Neuanschaffung eines Mikroskops

Welche Aspekte sind bei der Neuanschaffung eines Mikroskops zu beachten?

Ein im FEI-Netzwerk gefördertes Projekt wurde auf dem VDMA-Messestand auf der Interpack 2017 vorgestellt. Das Projekt AiF 188820 BG „Entwicklung eines automatischen, selbstlernenden Inline-Systems für die adaptive und ressourceneffiziente CIP-Reinigung am Beispiel eines Behälters mit motorisch angetriebenem Zielstrahlreiniger“ wird von der Außenstelle für Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik Dresden (Leiter Prof. Jens-Peter Majschak) des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Department Chemie- und Bioingenieurwesen, Lehrstuhl für Strömungsmechanik (Prof. Antonio Delgado) bearbeitet.

Cleaning-in-Place-Anlagen (CIP) sind die Basis für reproduzierbare Produktionsprozesse. Sie sind ein relevanter Bestandteil des gesamten Gefüges. Dennoch laufen die meisten CIP-Prozesse mit einmal vorgenommenen Einstellungen starr ab, eine adaptierte Optimierung wird selten vorgenommen. Um eine Optimierung vornehmen zu können, ist es wichtig zu wissen, welchen Abhängigkeiten eine Reinigungsstrategie unterliegt und wie diese die Konzeption und Auslegung der CIP beeinflusst.

Die lückenlose Überwachung und Dokumentation des mikrobiologischen Zustandes einer Verdunstungskühlanlage sowie die Verpflichtung zur Anzeige der Anlage und Meldung bei Überschreitung der Legionellen-Konzentration – das sind die Kernstücke der 42. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV). Durch eine Onlineüberwachung der Biofilmbildung wird der mikrobiologische Zustand kontinuierlich dokumentiert. So können Aufbau und tendenzielle Erhöhung des Biofilms der Anlage erkannt und geeignete Maßnahmen zur sofortigen Bekämpfung drohender Grenzwertüberschreitung rechtzeitig eingeleitet werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld