Bier und Hopfen (Foto: NürnbergMesse/Heiko Stahl)

Sicherung der Produktqualität | Geruch und Geschmack eines Getränks sind charakteristisch für jedes Produkt und wichtig für die Kundenbindung. Die Ausprägung des sogenannten Aromaprofils ist jedoch komplex und mit verfügbarer zielgerichteter Analytik nicht immer zu entziffern. An der VLB wird derzeit
das Potenzial der non-target Analytik getestet.

Mündungsbeschädigung an der Dichtfläche einer Mehrwegflasche

Leerflaschenkontrolle | Der VLB-Leistungsnachweis für Leerflascheninspektionsmaschinen ist eine Methode, die Erken­nungs­performance von Inspektionsmaschinen zu bewerten und vorhandenes Optimierungspotenzial zu identifizieren. Die Analyse der über die letzten zehn Jahre gewonnenen Daten erlaubt darüber hinaus einen Einblick in die Entwicklung der Erkennungsperfor­mance und lässt Rückschlüsse darauf zu, welche Rahmen­bedin­gungen für die Inbetriebnahme geschaffen werden müssen, um das volle Potenzial neuer Leerflascheninspektoren nutzen zu können.

Ratten- und Mäuseköder aus aromatisiertem Kunststoff

Update | Der IFS ist in Deutschland der wohl wichtigste und am meisten genutzte Lebensmittelstandard. Ursprünglich als International Food Standard entwickelt, wurde das Themengebiet zwischenzeitlich erweitert und der Name in International Featured Standards geändert. Im Oktober 2020 wurde die mittlerweile 7. Version veröffentlicht, ab Juli 2021 wird sie dann endgültig verbindlich. Da ein solcher Standard letztlich der Lebensmittel­sicher­heit diesen soll, befasst er sich natürlich auch mit dem Thema Schädlinge, Prophylaxe und Bekämpfung.

Im Herbst 2020 wurde Version 7 des IFS Food veröffentlicht

Neue Version | Der International Featured Standard (IFS) Food ist in Europa einer der führenden Standards für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen in Lebensmittelbetrieben. Im Herbst 2020 wurde nun die neue Version 7 dieses Standards veröffentlicht. Grund genug. die grundlegenden Veränderungen der Rahmenbedingungen für eine Zertifizierung, aber auch die konkreten Neuerungen im Anforderungskatalog zu beleuchten.

Zapfhähne (Foto: Markus Schäfer auf Pixabay)

Außer Betrieb | Eine Betreuung der stillgelegten Schankanlage – ist das denn nötig? Autor Marcel Peer, TÜV-zertifizierter Sach­kundiger für Schankanlagen, zeigt auf, ab welchen Anlagengrößen und welcher Stilllegungsdauer dies eine wirtschaftlich sinnvolle Maßnahme sein kann. Er stellt sein konkretes Konzept für Still­legung und Kontrollmaßnahmen vor.

Konfokale Raman-Mikroskopie zur Partikel-Charakterisierung

Ziel dieser Arbeit war es, die Eignung der Raman-Spektro­skopie zur Identifizierung und Charakterisierung von bierfremden Trübungspartikeln im Bier zu validieren.

Ziel dieser Arbeit war es festzustellen, ob und wie trübungsrelevante Stoffe in Bier mithilfe der Raman-Mikrospektroskopie untersucht werden können. Dabei wurde auch hinterfragt, welcher Aufwand bezüglich der Probenvorbereitung mit einer Spektroskopie einhergeht und welche technische Ausstattung benötigt wird.

In dieser Arbeit ist ein Verfahren zur Identifizierung von Mikroplastik in Getränken erstellt und anhand von Polymerstandardsuspensionen erprobt und validiert worden. Das bestehende konfokale Raman-Mikrospektroskopie-System diente dabei als Messapparatur.

Jubiläumssitzung des AK Schankanlagen im Jahr 2020

Perfekt gezapft | Vor 26 Jahren wurde die Idee geboren und vor 25 Jahren umgesetzt: der gemeinsame Wille der Brauereien, die Fassbierqualität sukzessive zu erhöhen und Maßnahmen hierfür in einem brauereiübergreifenden Arbeitskreis zu erörtern und umzusetzen – im Arbeitskreis Getränkeschankanlagen.

Bierproben in verschlossenen Glaskolben (Foto: Elevate, Unsplash)

Methodenvergleich | Der Artikel vergleicht die enzymatische Methode zur Sulfit-Bestimmung hinsichtlich Präzision, Kosten und Zeitaufwand mit der ionenchromatographischen Methode.

175 Jahre Erfahrung und Tradition: H. F. Meyer Maschinenbau GmbH & Co. KG, Neustadt in Holstein (Foto: H. F. Meyer Maschinenbau)

Dosentechnik | Die H. F. Meyer Maschinenbau GmbH & Co. KG, Neustadt in Holstein, unterstützt die Getränkeindustrie mit umfassender Technik für das Dosen-Handling. Sondermaschinenbau für Bereiche wie Fördertechnik, Depalettierung und Palettierung sowie Robotertechnik für den Pack- und Palettierbereich zählen ebenfalls zu den Kernkompetenzen des Unternehmens. Zwei Anlagen der neuesten Generation werden hier vorgestellt.

Ziel dieser Arbeit war die Bestimmung des gebinde- und sortenabhängigen Redoxpotentials von vorverpacktem Bier. Die Rohstoffe und die Stärke des eingebrauten Bieres spielen eine wesentliche Rolle bei der Ausprägung des Redoxpotentials; es wurde untersucht, welchen direkten Einfluss die brauereitypischen Produktionsschritte auf das finale Redoxpotential haben.

Wasser kommt als Brauwasser und als Prozesswasser in nahezu jedem Produktionsschritt in der Brauerei zum Einsatz (Foto: Brauerei Frastanz)

Wasseraufbereitung | Seit Anfang 2019 nutzt die österreichische Brauerei Frastanz moderne Wasseraufbereitungstechnik von der Firma Grünbeck. Die Brauerei freut sich seitdem über eine deutlich bessere Brau- und Prozesswasserqualität, höhere Wirtschaftlichkeit, weniger Arbeitsaufwand und einen erheblich geringeren Reinigungsmittelbedarf.

Ziel der Arbeit war es, verschiedene Substanzen aus der Lebensmittelbranche, z. B. Kohlenhydrate und Aminosäuren, mithilfe eines Raman-Mikrospektrometers zu analysieren. Hierfür wurden Spektren dieser Substanzen aufgenommen und im Anschluss untersucht und evaluiert.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld